Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Brandschutzmanagement für sichere Sanitäranlagen

Facility Management: Sanitärtechnik » Trinkwasser » Hydranten » Brandschutz

Brandschutz ist ein unverzichtbares Thema für jedes Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche

Brandschutz ist ein unverzichtbares Thema für jedes Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche

Ein professionelles Brandschutzkonzept integriert diverse Maßnahmen, darunter bauliche Brandschutzvorkehrungen, organisatorische Anordnungen und technische Brandschutzsysteme. Gerade in der Sanitärtechnik nehmen Brandschutzsysteme eine entscheidende Rolle ein, indem sie Brände frühzeitig identifizieren und effizient bekämpfen können.

Brandschutzlösungen für Gebäude

Brandschutz

Der vorbeugende bauliche Brandschutz dient dazu, die Übertragung von Feuer und Rauch zwischen unterschiedlichen Brandabschnitten zuverlässig zu verhindern. Die Einzelheiten des Brandschutzes sind im Teil C des Kommentars, im Abschnitt 5.2.3, dargelegt.

LEITUNGEN SIND EINRICHTUNGEN ZUM FORTLEITEN VON:

  • Energie, z.B. elektrischen Strom

  • Stoffen, z.B. Leitungen für Wasser, Abwasser, brennbare Flüssigkeiten, Gase

ALS LÖSCHMITTEL WERDEN FOLGENDE STOFFE VERWENDET:

  • Wasser

  • sauerstoffverdrängende Inertgase

  • Löschpulver

  • Löschschaum

Automatische und manuelle Auslösung von Wandhydranten

Das Auslösen des Löschvorgangs erfolgt in der Regel selbsttätig, ist aber auch von Hand möglich.

AUTOMATISCHE WASSERLÖSCHANLAGEN

Automatische Wasserlöschanlagen, dargestellt in Bild K17, werden in verschiedenen Formen implementiert, einschließlich Sprinkler-, Sprühwasser-, Feinsprüh- oder Schaumlöschanlagen.

Wartung und Kontrolle von Sprinkleranlagen

  • Zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft dieser Löschanlagen sind regelmäßige Kontrollen und Wartungen erforderlich.

  • Dabei muss festgelegt werden, welche Maßnahmen an den jeweiligen Anlagen mindestens ausgeführt werden müssen und wer für die Ausführung verantwortlich ist.

  • Das Sprinkler-Sprühbild ist entscheidend für die Brandbekämpfung.

  • Deshalb darf nichts das Sprühbild beeinträchtigen, insbesondere darf kein Gegenstand an den Sprinkler gehängt oder an diesem befestigt werden.

  • Hindernisse müssen entweder entfernt werden oder es müssen, wenn nötig, zusätzliche Sprinkler installiert werden.

Dokumentation von Brandschutztechnischen Abschottungen

Die Dokumentation aller eingebauten brandschutztechnischen Abschottungen ist erforderlich. Um die Brandschutzeigenschaften aufrechtzuerhalten, müssen sämtliche eingebauten Bauteile in die Planung der Instandhaltung integriert werden.

Schematische Übersicht Löschwasseranlagen

Im Raumbuch sowie in den Bestandszeichnungen müssen die durchgeführten brandschutztechnischen Maßnahmen dokumentiert und gegebenenfalls aktualisiert werden. Bodenabläufe, die gemäß DIN EN 12056 Teil der Leitungsanlage sind, unterliegen den gleichen Schutzzielanforderungen wie die Leitungen selbst.

Schächte sind hauptsächlich senkrecht verlaufende Bauteile mit beliebigem Querschnitt und haben die Funktion, Leitungen aller Art aufzunehmen sowie Stoffe durch mehrere Geschosse zu transportieren. Demgegenüber sind Kanäle überwiegend waagerecht verlaufende Bauteile, ebenfalls mit beliebigem Querschnitt, und dienen der Aufnahme von Leitungen aller Art sowie dem Transport von Stoffen durch mehrere Räume oder Brandabschnitte.

In Betriebsstätten ist die Kennzeichnung von Leitungen für Dämpfe, Gase und Flüssigkeiten nach DIN 2403 „Farbkennzeichnung für Rohre“ durchzuführen, sofern dies erforderlich ist.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zur Prüfcheckliste für die Wartung der Brandschutztechnik besuchen Sie bitte unseren Dokumentenshop für FM.