Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Service Desk: First Level Support für Sanitärtechnik und sanitärtechnische Anlagen

Facility Management: Sanitärtechnik » Geschäftsprozesse » Service Desk

Die Rolle des Service Desks im First Level Support für Sanitärtechnik und sanitärtechnische Anlagen im Facility Management

Die Rolle des Service Desks im First Level Support für Sanitärtechnik und sanitärtechnische Anlagen im Facility Management

Sanitärtechnik und sanitärtechnische Anlagen sind essenziell für den Hygienestandard, die Betriebssicherheit und den Komfort in Gebäuden. Dazu gehören Wasserver- und -entsorgungssysteme, sanitäre Einrichtungen, Wasch- und Duschanlagen sowie Trinkwasseraufbereitungs- und Abwassersysteme.

Der Service Desk übernimmt ausschließlich First Level Services, das bedeutet, dass er keine technischen Eingriffe oder Wartungsarbeiten an Sanitäranlagen durchführt, sondern Anfragen, Störungen und Probleme entgegennimmt, dokumentiert und an die zuständigen Fachabteilungen weiterleitet. Durch diese klare Abgrenzung bleibt der Service Desk effizient und sorgt für eine strukturierte Bearbeitung aller Sanitär-Anfragen.

Entgegennahme und Prüfung von Anlagen

Entgegennahme und Klassifizierung von Störungen an sanitärtechnischen Anlagen

Sanitäre Einrichtungen müssen jederzeit einwandfrei funktionieren, da sie direkt die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden beeinflussen. Der Service Desk ist daher die erste Anlaufstelle für Meldungen von Störungen und technischen Problemen.

Typische Störungen in der Sanitärtechnik:

  • Defekte oder verstopfte Toiletten, Waschbecken oder Urinale

  • Wasserlecks, tropfende Hähne oder defekte Spülmechanismen

  • Probleme mit der Warmwasserbereitung oder Kaltwasserzufuhr

  • Ausfall von Duschen oder Waschplätzen in Umkleidebereichen

  • Störungen bei Trinkwasseraufbereitungsanlagen oder Wasserfiltern

  • Fehlfunktionen bei Hygienetechnik (Seifenspender, Handtrockner, Desinfektionsspender)

Aufgaben des Service Desks:

  • Erfassung und Dokumentation der Störung mit Standortangabe und Details

  • Kategorisierung nach Dringlichkeit (z. B. wasserbedingte Schäden vs. Komfortprobleme)

  • Überprüfung, ob es sich um ein lokales Problem oder ein großflächiges Versorgungsproblem handelt

  • Eskalation an das Facility Management oder Sanitärwartungsfirmen

  • Kommunikation des Bearbeitungsstatus an die betroffenen Abteilungen

Beispiel:

Ein Mitarbeitender meldet, dass eine Toilette überläuft. Der Service Desk fragt gezielt nach dem Standort und ob andere Sanitärbereiche betroffen sind, informiert das Facility Management und eskaliert das Problem bei akuter Gefahr eines Wasserschadens sofort.

Effiziente Koordination von Sanitärproblemen

  • Schnelle Erfassung und Eskalation kritischer Sanitärprobleme

  • Reduzierung von Betriebsausfällen durch effiziente Koordination

  • Lückenlose Dokumentation zur späteren Optimierung der Wartung

Unterstützung bei Bedienfragen und Nutzung sanitärtechnischer Anlagen

Nicht alle Meldungen betreffen technische Störungen – oft geht es um Fragen zur Nutzung oder Bedienung von Sanitäranlagen.

Typische Nutzerfragen:

  • "Warum gibt es in den Waschräumen kein warmes Wasser?"

  • "Wie funktioniert die automatische Spülung oder Wasseraufbereitung?"

  • "Wo kann ich Probleme mit der Hygieneversorgung (Seife, Handtücher) melden?"

  • "Welche Regeln gelten für die Nutzung von Duschräumen?"

Aufgaben des Service Desks:

  • Bereitstellung von Informationen zur Nutzung und Wartung sanitärtechnischer Anlagen

  • Verweis auf betriebliche Hygienevorschriften und Nutzungskonzepte

  • Eskalation von Problemen mit der Hygieneversorgung an den Reinigungsdienst

  • Dokumentation von wiederkehrenden Problemen zur Optimierung der Nutzungskonzepte

Beispiel:

Ein Mitarbeitender fragt, warum das Wasser aus den Duschen nur lauwarm ist. Der Service Desk informiert über mögliche Warmwasser-Sparmaßnahmen oder Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage und leitet technische Probleme an das Facility Management weiter.

Optimierung der Nutzung sanitärer Anlagen

  • Schnelle Klärung von Nutzungsthemen ohne unnötige Technikereinsätze

  • Bessere Nutzung sanitärtechnischer Anlagen durch gezielte Informationen

  • Minimierung von Fehlnutzungen durch klare Kommunikation von Regeln

Unterstützung bei Wartungsplanung und regelmäßigen Prüfungen sanitärtechnischer Anlagen

Sanitärtechnische Anlagen müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden, um eine einwandfreie Wasserqualität und Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Der Service Desk unterstützt bei der Planung und Koordination dieser Wartungen.

Aufgaben des Service Desks:

  • Erinnerung an Wartungs- und Prüftermine für Sanitärtechnik

  • Erfassung und Dokumentation geplanter Wartungsarbeiten

  • Koordination mit internen Technikern oder externen Sanitärfirmen

  • Eskalation von Mängelberichten an das Facility Management

Beispiel:

Das Facility Management plant eine jährliche Wartung der Warmwasseraufbereitungsanlage. Der Service Desk nimmt Meldungen über Wartungseinschränkungen entgegen und informiert betroffene Abteilungen über den Zeitplan.

Präventive Wartung für Betriebssicherheit

  • Sicherstellung der Betriebssicherheit durch präventive Wartung

  • Einhaltung gesetzlicher Prüfpflichten für Trinkwassersysteme

  • Minimierung ungeplanter Sanitärprobleme durch frühzeitige Instandhaltung

Unterstützung bei der Nutzung digitaler Sanitärtechnik und IoT-Systeme

Moderne Sanitäranlagen verfügen über intelligente Wassersteuerung, Sensorik und IoT-Technologien zur Überwachung und Effizienzsteigerung. Der Service Desk hilft Nutzenden bei einfachen Fragen zur Bedienung dieser Systeme, führt jedoch keine Systemanpassungen durch.

Aufgaben des Service Desks:

  • Erklärung der Nutzung von sensorgesteuerten Sanitärsystemen (z. B. automatische Wasserhähne, Wassersparsysteme, Smart-Toiletten)

  • Unterstützung bei der Interpretation von Fehlermeldungen auf Sanitärsteuerungen

  • Weiterleitung von IT- oder Sensorproblemen an das Facility Management

  • Erfassung und Meldung von Abweichungen in digitalen Wassermanagementsystemen

Beispiel:

Ein Miotarbeitender meldet, dass die automatische Wassersteuerung in den Waschräumen zu empfindlich reagiert. Der Service Desk erfasst das Problem und leitet es zur Systemanpassung an das Facility Management weiter.

Effiziente Nutzung digitaler Sanitärsysteme

  • Effiziente Nutzung digitaler Sanitärsysteme durch gezielte Unterstützung

  • Reduzierung unnötiger Technikereinsätze durch klare Fehlerdokumentation

  • Optimierung der Wassernutzung durch datenbasierte Analysen

Kommunikation zwischen Facility Management, Technik und externen Dienstleistern

Da der Service Desk keine Sanitärtechnik wartet oder repariert, ist er eine zentrale Schnittstelle zwischen betroffenen Nutzenden, Facility Management und externen Wartungsteams.

Aufgaben des Service Desks:

  • Erfassung und Nachverfolgung von Sanitärstörungen

  • Koordination externer Techniker oder Sanitärfirmen

  • Kommunikation von Wartungsarbeiten an betroffene Abteilungen

  • Bereitstellung von Berichten zur langfristigen Optimierung sanitärtechnischer Anlagen

Beispiel:

Nach einer Leckage im Wasserversorgungssystem stellt der Service Desk sicher, dass alle relevanten Informationen an das Wartungsteam weitergegeben und auftretende Fehler zentral dokumentiert werden.

Effiziente Koordination von Sanitärwartung

  • Effiziente Koordination von Sanitärwartung und Störungsmanagement

  • Schnelle Eskalation von Problemen an die richtigen Stellen

  • Bessere Planung durch systematische Dokumentation und Analyse