Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen im Gewerk Sanitärtechnische Anlagen

Facility Management: Sanitärtechnik » Betrieb » Inspektionen

Sanitärinspektionen systematisch und rechtssicher durchführen

Sanitärinspektionen systematisch und rechtssicher durchführen

Inspektionen im Bereich Sanitärtechnische Anlagen sind entscheidend für die Betriebssicherheit, Hygiene und Funktionsfähigkeit von Trink- und Abwassersystemen. Sie erfolgen regelmäßig gemäß DIN 1988, DIN EN 806-5 und VDI 6023 und beinhalten die Überprüfung von Armaturen, Rohrleitungen, Druckerhöhungs- und Entwässerungsanlagen. Ziel ist es, Mängel frühzeitig zu erkennen, Gesundheitsrisiken zu vermeiden und die Einhaltung von SLA- und XLA-Vorgaben in Gebäuden nachhaltig sicherzustellen.

Das Ziel ist die regelmäßige, systematische und normgerechte Durchführung von Inspektionen an Sanitärtechnischen Anlagen zur Sicherstellung von Betriebssicherheit, Hygienischer Unbedenklichkeit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sowie Nachhaltigkeit und Werterhalt. Inspektionen dienen der frühzeitigen Erkennung von Verschleiß, Verunreinigungen, Funktionsstörungen und Hygienerisiken.

Inspektionen sanitärtechnischer Anlagen sind ein essenzielles Instrument zur Sicherung der Hygiene, Betriebssicherheit und Rechtskonformität. Durch strukturierte, dokumentierte und normgerechte Prozesse sowie leistungsbasierte Steuerung über KPI, SLA und XLA wird der Betrieb sanitärtechnischer Systeme nachhaltig optimiert – in allen Gebäudetypen von der Verwaltung bis zum Industrieareal.

Hygiene und Betriebssicherheit durch Inspektionen sichern

Definition: Inspektion

Eine Inspektion ist die zustandsbezogene Erfassung technischer Systeme und Komponenten, ohne Eingriff in deren Funktion.

Sie dient zur Bewertung:

  • des technischen und hygienischen Ist-Zustands

  • der Funktionstüchtigkeit

  • der Sicherheitsanforderungen

  • von Norm- und Regelwerkskonformität

  • der Planung von Instandsetzungsmaßnahmen

Nicht delegierbare Betreiberpflichten

  • Organisation und Freigabe regelmäßiger Inspektionen gemäß BetrSichV, TrinkwV, VDI/DVGW 6023

  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen (TRBS 1111)

  • Entscheidung über Sofortmaßnahmen bei sicherheitsrelevanten Mängeln

  • Nachweisdokumentation und Archivierung

  • Kontrolle und Bewertung delegierter Leistungen

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung der Inspektionen durch qualifiziertes Personal

  • Sichtprüfungen, Probenahmen, Temperaturmessungen

  • Erstellung normkonformer Prüfprotokolle

  • Pflege des Inspektionskalenders im CAFM-System

  • Meldung von Auffälligkeiten an die verantwortliche Stelle

Rechtlicher Rahmen

  • Trinkwasserverordnung (TrinkwV)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Infektionsschutzgesetz (IfSG)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • VDI/DVGW 6023: Hygiene in Trinkwasserinstallationen

  • DIN EN 806, DIN 1988: Technische Regeln Trinkwasser

  • DIN EN 12056, DIN 1986-100: Schmutz- und Regenwasseranlagen

  • DIN 14462: Feuerlöschanlagen

Technische Normen und Standards

Norm / Richtlinie

Inhalt

VDI/DVGW 6023

Hygieneinspektionen Trinkwasseranlagen

DIN EN 806-5

Wartung und Inspektion von Trinkwasseranlagen

DIN EN 12056 / 1986-100

Kontrolle von Abwasserleitungen

DIN EN 1717

Rückflusssicherung

DIN 1988-600

Löschwasserleitungen

VDI 3810-2

Betrieb und Inspektion sanitärtechnischer Anlagen

Typische Inspektionsinhalte

Komponente

Inspektionsinhalt

Intervall

Trinkwasserleitungen

Sichtprüfung, Korrosion, Dichtheit, Temperatur

jährlich

Warmwasserspeicher

Temperaturverlauf, Legionellenprüfung (≥ 400 L)

jährlich / alle 3 Jahre

Rückflussverhinderer

Funktionsprüfung

jährlich

Fettabscheider (Küche)

Zustand, Füllstand, Dichtheit

monatlich / nach DIN

Entwässerungsleitungen

Dichtheitsprüfung, Geruchsbelästigung, Verstopfung

jährlich

Feuerlöschleitungen

Füllstand, Dichtheit, Druckprüfung

jährlich

Armaturen/Sanitärkeramik

Sichtprüfung auf Dichtheit, Beschädigung

halbjährlich

Nutzungsspezifische Schwerpunkte

Nutzungstyp

Besondere Anforderungen

Industrie

Betriebswasser, Rückflussverhinderung, Druckerhöhungsanlagen

Verwaltung

Legionellenprüfung, Barrierefreiheit, Nutzerkomfort

Betriebsgastronomie

Fettabscheider, Warmwasserhygiene, HACCP

Hochregallager

Frostsichere Leitungen, Entwässerung ohne Stagnation

Mobility Hub

vandalismussichere Sanitärräume, automatische Spüleinrichtungen, Grauwassernutzung

Digitalisierung & Dokumentation

  • Digitale Inspektionsprotokolle mit Fotodokumentation

  • Integration in CAFM-Systeme (z. B. Planon, SAP, IMSWARE)

  • QR-Code-basierte Prüfkennzeichnung

  • Echtzeitüberwachung (Temperatur, Wasserverbrauch, Leckagemelder)

  • Langzeitarchivierung zur Nachweisführung bei Behörden

  • Verknüpfung mit Gefährdungsbeurteilung und Wartungsmanagement

Key Performance Indicators (KPI)

Kennzahl

Zielwert

Intervall

Termintreue der Inspektionen

≥ 98 %

monatlich

Hygienekonformität Trinkwassersystem

100 %

kontinuierlich

Dokumentationsvollständigkeit

100 %

laufend

Anteil festgestellter Mängel pro 100 Anlagen

< 2

jährlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Durchführung der Standardinspektion

≤ 5 AT nach Fälligkeit

Vor-Ort

Bereitstellung des Prüfberichts

≤ 48 h

digital

Sofortmaßnahme bei hygienischer Abweichung

≤ 4 h

intern/extern

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Vertrauen in die Trinkwasserhygiene

≥ 95 %

Transparenz der Prüfprozesse

≥ 90 % positiv bewertet

Nachvollziehbarkeit von Maßnahmen

≥ 90 % Zustimmung Facility-Team