Sanitäreinrichtungen effizient planen
Facility Management: Sanitärtechnik » Sanitär

Die Auswahl der Sanitärausstattung für Unternehmen erfordert eine umfassende Analyse der Anforderungen und Bedürfnisse
Eine sorgfältige Auswahl kann dazu führen, dass die Effizienz gesteigert und die Betriebskosten gesenkt werden. Die sanitäre Einrichtung sollte den geltenden Standards und Vorschriften entsprechen und dabei den Nutzerkomfort sicherstellen. Regelmäßige Wartung und Pflege der sanitären Anlagen sind notwendig, um deren einwandfreie Funktion und Hygiene zu gewährleisten.
Planung von Sanitäranlagen
SANITÄRTECHNISCHE ANLAGEN

Die Gestaltung von sanitärtechnischen Anlagen erfolgt auf Basis des Raumverzeichnisses. Die Beschreibung des festgelegten bestimmungsgemäßen Betriebs muss die zukünftige erforderliche Instandhaltung berücksichtigen. Besonders bei der Planung des Grundrisses sollten die notwendigen Zugangsmöglichkeiten (gemäß VDI 2050 Blatt 2) zu den Teilen der sanitärtechnischen Anlagen berücksichtigt werden, die für den ordnungsgemäßen Betrieb gewartet werden müssen.
Das Raumverzeichnis gemäß VDI 6028 Blatt 1 beinhaltet die Anforderungen und Festlegungen für die Ausstattung jedes einzelnen Raumes in einem Objekt. Es kann bei Bedarf aktualisiert werden.
Das Raumverzeichnis sollte bei Bedarf so gestaltet sein, dass es auch die Anforderungen eines Prüfbuchs für Feuerlöschanlagen nach DIN 14462 abdeckt, um ein gemeinsames Dokument zu erstellen. Die Vorgaben für die Gebäudebewässerung und -entwässerung, einschließlich Decken- und Wanddurchführungen, Dach- und Bodenabläufe sowie Rohrleitungen, werden durch die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (M-LAR) geregelt. Bei der Verwendung von Sanitärbauprodukten und -installationen müssen die Anforderungen der Gesetze und Verordnungen erfüllt werden, und die Anlagen müssen funktionsfähig sein. Daher sind die Betriebs-, Wartungs- und Bedienungsanleitungen (BW&B) der Hersteller zu beachten.
Gemäß DIN 14462 ist ein Kontrollbuch mit einer umfassenden Dokumentation der erstellten Löschwasseranlage anzufertigen, aus dem genaue Standorte, technische Daten der Installation sowie Berechnungsgrundlagen hervorgehen. Die Abnahmebescheinigung, der Hygienenachweis, die Druckprüfung und das Einweisungsprotokoll sind ebenfalls im Kontrollbuch zu dokumentieren.
Der Betreiber muss eine Liste führen, die betreiberseitige Kontrollen sowie mögliche Löscheinsätze dokumentiert.
DIE SANITÄRTECHNISCHEN ANLAGEN WERDEN ZUR DEUTLICHEN KENNZEICHNUNG FÜR BETREIBEN UND INSTANDHALTUNG IN ANLEHNUNG AN DIN 276 GEGLIEDERT:
410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
411 Abwasser-, Grauwasser-, Niederschlagswassernutzungsanlagen
411.10 Rohrleitungen und Zubehör
411.20 Abläufe
411.30 Absperreinrichtungen, Rückstauverschlüsse
411.40 Entwässerungspumpe
411.50 Hebeanlage
411.60 Abscheider
411.70 Neutralisierungsanlage
411.80 Kontroll-, Reinigungs- und Sammelschächtea
412 Wasseranlagen
412.100 Trinkwasserversorgung
412.110 Rohrleitungen, Messeinrichtungen und Zubehör
412.120 Absperr-, Wandeinbau- und Entleerungsarmaturen
412.130 Sicherheitsarmaturen
412.140 Wassererwärmungsanlagen, zentral und dezentral
412.150 Druckerhöhung, Druckminderung, Druckbehälter
412.160 Eigenwasserversorgung
410.170 Trinkwasserbehandlung
410.171 Dosieranlage
410. 172 Enthärtungsanlage
410.173 Entsalzungsanlage
410.174 Desinfektionsanlage
410.175 Sonstige Anlagen
412.180 Feuerlöschanlagen
412.190 Sonstige Einrichtungen, z. B. Zierbrunnen
412.200 Nichttrinkwasserversorgung
412.210 Rohrleitungen, Messeinrichtungen und Zubehör
412.220 Absperr-, Wandeinbau- und Entleerungsarmaturen
412.230 Sicherheitsarmaturen
412.240 Wassererwärmungsanlagen, zentral und dezentral
412.250 Druckerhöhung, Druckminderung, Druckbehälter
412.260 Eigenwasserversorgung
412.270 Wasserbehandlung
412.271 Dosieranlage
412.272 Enthärtungsanlage
412.273 Entsalzungsanlage
412.274 Desinfektionsanlage
412.275 Sonstige Anlagen
412.290 Sonstige Einrichtungen, z. B. Zierbrunnen
475 Feuerlöschanlagen
476 Badetechnische Anlagen
ANMERKUNG
Badetechnische Anlagen sind außerhalb des Anwendungsbereichs dieser Richtlinie und werden stattdessen in der VDI 2089 behandelt.
Die Strukturierung der Komponenten der sanitärtechnischen Anlagen gemäß DIN 276 erweist sich als sinnvoll, da sie sämtliche Anlagenteile in einer klaren und wiedererkennbaren Reihenfolge erfasst, die für alle an der Planung und Konstruktion Beteiligten eindeutig ist.