Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prüfanforderungen im Gewerk Sanitärtechnische Anlagen

Facility Management: Sanitärtechnik » Betrieb » Prüfungen

Regelkonforme Prüfanforderungen in der Sanitärtechnik

Regelkonforme Prüfanforderungen in der Sanitärtechnik

Prüfanforderungen im Gewerk Sanitärtechnische Anlagen sind essenziell für die Einhaltung von Hygiene-, Sicherheits- und Funktionsstandards in Gebäuden. Regelmäßige Prüfungen gemäß DIN 1988, DIN EN 806-5, BetrSichV und TrinkwV betreffen Trinkwasserinstallationen, Entwässerungssysteme, Druckerhöhungsanlagen und Armaturen. Sie werden durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt und dokumentiert. Ziel ist es, Gesundheitsrisiken zu minimieren, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und SLA- sowie XLA-Ziele in unterschiedlich genutzten Gebäudestrukturen dauerhaft zu sichern.

Ziel dieses Fachkonzepts ist die sichere, hygienegerechte und gesetzeskonforme Durchführung aller erforderlichen Prüfungen an Sanitärtechnischen Anlagen. Die Prüfungen gewährleisten Gesundheitsschutz, Anlagenverfügbarkeit und Störungsfreiheit, Rechtssicherheit und Nachweisfähigkeit, Früherkennung von Abweichungen und Risiken.

Die regelmäßige Prüfung sanitärtechnischer Anlagen ist elementar für Rechtssicherheit, Hygiene und Betriebssicherheit. Ein standardisiertes, digitales und risikobasiertes Prüfmanagement, das über KPI, SLA und XLA gesteuert wird, ermöglicht ein effizientes, belastbares und revisionssicheres Prüfregime – in allen Nutzungskontexten vom Gewerbebau bis zum öffentlichen Raum.

Sanitärprüfungen sicher, hygienisch und digital steuern

Prüfungen im Bereich Sanitärtechnik umfassen:

  • Erstprüfungen vor Inbetriebnahme

  • Wiederkehrende Prüfungen (regelmäßig nach Fristenplan)

  • Anlassbezogene Prüfungen bei Umbauten, Störungen oder Hygieneauffälligkeiten

  • Sicherheits- und Funktionsprüfungen (mechanisch, hydraulisch, chemisch)

  • Hygieneprüfungen gemäß VDI/DVGW 6023

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Sicherstellung der Einhaltung von Prüfpflichten gemäß TrinkwV, BetrSichV, IfSG

  • Organisation und Beauftragung qualifizierter Prüfer

  • Bewertung von Prüfergebnissen und Veranlassung von Maßnahmen

  • Nachweisführung gegenüber Aufsichtsbehörden

  • Kontrolle der Fristenüberwachung und Maßnahmenumsetzung

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung normgerechter Prüfungen (z. B. durch Fachunternehmen, Labore)

  • Erstellung von Prüfprotokollen mit Maßnahmenvorschlägen

  • Pflege des Prüfkatasters (digital)

  • Eintragung in CAFM- und Dokumentationssysteme

  • Probenahmen (z. B. auf Legionellen, Trinkwasserqualität) nach Vorgabe

Relevanter Rechtsrahmen

  • Trinkwasserverordnung (TrinkwV)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Infektionsschutzgesetz (IfSG)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • Umweltschutzrecht (AwSV bei Fettabscheidern, Ölabscheidern)

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

Technische Normen und Standards

Norm / Richtlinie

Inhalt

VDI/DVGW 6023

Hygieneprüfungen von Trinkwasseranlagen

DIN EN 806-5

Wartung und Prüfung von Trinkwasserinstallationen

DIN EN 1717

Prüfung von Sicherungseinrichtungen gegen Rückfließen

DIN 1986-100 / EN 12056

Dichtheitsprüfungen, Gefällekontrolle bei Entwässerung

DIN EN 1825-2

Prüfung und Wartung von Fettabscheidern

DIN EN 12845 / DIN 14462

Prüfung von Löschwasseranlagen

Typische Prüfanforderungen

Prüfobjekt

Prüfungsinhalt

Intervall

Trinkwasserleitungen

Dichtheit, Materialzustand, Hygiene

vor Erstinbetriebnahme / alle 5 Jahre

Warmwasseranlagen (≥400 L)

Legionellenprüfung

jährlich (Pflichteinrichtung)

Rückflussverhinderer

Funktionstest

jährlich

Fettabscheider

Entleerung, Dichtheit, Funktion

monatlich / halbjährlich durch Sachkundigen

Abwasserleitungen

Sichtkontrolle, Rückstauklappenprüfung

jährlich

Feuerlöschleitungen

Druckprüfung, Füllstand, Ventile

jährlich

Enthärtungsanlagen

Salzstand, Regenerierzyklen

monatlich

Nutzungsspezifische Schwerpunkte

Nutzung

Prüfbesonderheiten

Industrie

Prüfung auf chemische Rückflüsse, erhöhte Nutzungsfrequenz

Verwaltung

Legionellenprüfung, Druckprüfung, Barrierefreiheit

Betriebsgastronomie

Fettabscheiderprüfung, Warmwasserhygiene, HACCP-konforme Nachweise

Hochregallager

Frostschutzkontrolle, Rohrleitungsprüfung bei großer Höhe

Mobility Hub

Hygienische Prüfungen öffentlicher Anlagen, automatische Spülsysteme

Digitalisierung & Nachverfolgung

  • CAFM-Integration für Fristen-, Mängel- und Maßnahmendokumentation

  • Digitale Prüfprotokolle mit Bild-Upload und Prüfverlauf

  • QR-Code-gestützte Prüflisten direkt an Bauteilen

  • Anbindung an Laborsoftware für Wasseranalysen

  • Dashboards für Behördennachweise (z. B. bei Trinkwasser- oder Fettabscheiderkontrollen)

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue bei Pflichtprüfungen

≥ 98 %

monatlich

Hygienekonformität der Prüfungen

100 %

laufend

Maßnahmenumsetzung nach Prüfergebnis

≥ 95 %

quartalsweise

Mängelquote bei Prüfungen

< 3 %

jährlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Frist

Umsetzung

Durchführung gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen

≤ 5 AT nach Fälligkeit

Vor-Ort

Bereitstellung Prüfbericht

≤ 48 h

digital

Eskalation bei kritischem Prüfverstoß

≤ 4 h

interne/behördliche Meldung

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Vertrauen in Prüfprozesse & Wasserqualität

≥ 95 %

Nachvollziehbarkeit von Prüfprotokollen

≥ 90 % Zustimmung Facility-Team

Zufriedenheit mit Reaktionsgeschwindigkeit bei Mängeln

≥ 90 %