Ausbildung / Weiterbildung im Bereich Sanitärtechnik
Die Anforderungen an Trinkwasserhygiene, Anlagensicherheit und normgerechte Ausführung sanitärtechnischer Installationen unterliegen regelmäßigen Anpassungen durch technische Regelwerke, wie die DIN EN 806, DIN 1988 oder die Trinkwasserverordnung. Wir stellen sicher, dass unser technisches Personal über aktuelle Fachkenntnisse verfügt und die gesetzlichen sowie technischen Anforderungen sachgerecht umsetzt. Ein strukturiertes Aus- und Weiterbildungsprogramm ermöglicht es uns, Installationen, Wartungen und Prüfaufgaben nach dem Stand der Technik durchzuführen. Dabei liegt der Fokus auf praxisnahen Inhalten, die unmittelbar in den Betrieb übertragbar sind – etwa zu Themen wie Legionellenprävention, Werkstoffauswahl, Dimensionierung, Steuerungstechnik oder Inspektion und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen.
Grundlagen der Trinkwasserhygiene nach VDI/DVGW 6023
Gefährdungsanalysen und Maßnahmen bei Legionellenbefund
Aufbau, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen
Werkstoff- und Armaturenauswahl im hygienischen Kontext
Normen und Rechtsgrundlagen (TrinkwV, DIN EN 806, DIN 1988)
Dokumentationspflichten und Prüfzyklen
Bedeutung für die Betriebssicherheit
Eine systematische Qualifikation unserer Fachkräfte unterstützt die Einhaltung hygienischer Anforderungen, reduziert Risiken im Gebäudebetrieb und fördert die Qualitätssicherung. In Audits oder bei behördlichen Kontrollen ist eine dokumentierte Schulungsstrategie nachweisbar und nachvollziehbar. Damit sichern wir dauerhaft einen hygienisch sicheren Betrieb von Trinkwasserinstallationen innerhalb unserer betreuten Objekte.