Timeline zur betrieblichen Sanitärtechnik bei Standortverlagerungen
Facility Management: Sanitärtechnik » Geschäftsprozesse » Timeline

Funktion einer Timeline zur betrieblichen Sanitärtechnik bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zur betrieblichen Sanitärtechnik im Kontext einer Standortverlagerung dient der strukturierten Planung, Installation, Prüfung und Inbetriebnahme aller wasser- und abwassertechnischen Anlagen. Sie koordiniert Bedarfsanalysen, Schnittstellen zu Bau und TGA, Hygieneanforderungen und gesetzliche Prüfpflichten, um eine sichere, normgerechte und betriebsbereite Sanitärversorgung zum Betriebsstart am neuen Standort zu gewährleisten.
Betriebliche Sanitärtechnik bei Standortverlagerungen
Zeitplan für die Umsetzung der Sanitärtechnik (April 2025 – Januar 2026)
-
April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen
Verantwortlich: Facility Management, TGA-Planung, Technischer Leiter, Umwelt- und Hygienebeauftragte
-Definition strategischer Ziele: Trinkwassersicherheit, Ressourceneffizienz, Nutzerkomfort, ESG-Konformität
-Abgleich mit gesetzlichen Anforderungen (z. B. TrinkwV, VDI 6023, GEG) und Nachhaltigkeitszielen
-Festlegung technischer Standards: Rohrleitungsführung, Wassererwärmung, Spülstrategien
-Integration sanitärtechnischer Themen in Smart-Building- und Energieeffizienzstrategien
-
Juni – Juli 2025: Bestandserhebung und Zielbildentwicklung (Neubau & Bestand)
Verantwortlich: Facility Management, externe TGA-Fachplaner, Betreiber, Hygieneexperten
-Erhebung vorhandener Installationen: Warm-/Kaltwassernetze, Zirkulation, Armaturen, Leitungsführung
-Analyse der Wasserverbräuche, Wartungsintervalle, Legionellenproben
-Definition des Zielbilds: hygienisch, wartbar, energieeffizient, digital überwachbar
-Ermittlung von Gefährdungspotenzialen und Anforderungen an den Neubau
-
Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren
Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, TGA, Rechtsabteilung
-Erstellung technischer Anforderungen: Leitungen, Speicher, Absperrorgane, Spülventile, Steuerung
-Definition von KPIs: Wasserverbrauch, Temperaturverläufe, Prüf- und Spülintervalle
-Erstellung von Leistungsverzeichnissen für Planung, Einbau, Monitoring, Wartung
-Auswahl qualifizierter Fachfirmen und Hygieneprüfer
-
September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung
-
Dezember 2025 – März 2026: Digitalisierung & Spülstrategien (Pilotvorbereitung)
Verantwortlich: IT, Facility Management, Hygiene, Datenschutz
-Implementierung digitaler Überwachungssysteme für Wasserverbräuche, Temperaturen und Fließwege
-Installation automatisierter Spüleinheiten in wenig genutzten Bereichen
-Anbindung an CAFM, Hygiene-Reporting und Energiemanagementsysteme
-DSGVO-konforme Handhabung personenbezogener Daten bei sensorgestützter Auswertung
-
März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen
Verantwortlich: Objektleitung, Technikteams, Hygieneaufsicht, Personalentwicklung
-Inbetriebnahme digital überwachter Sanitärbereiche mit automatischer Spülung und Temperaturprotokoll
-Schulung der Mitarbeitenden in Wartung, Hygienekontrolle, Dokumentation
-Auswertung der Pilotdaten: Temperaturverläufe, Spülhäufigkeit, Nutzerfeedback
-Anpassung der technischen Systeme, Regelstrategien, Meldewege
-
Juni – Juli 2026: Rollout und Systemfreigabe
Verantwortlich: Facility Management, TGA-Fachplanung, Qualitätsmanagement
-Komplette Inbetriebnahme der Sanitärtechnik im Neubau inkl. Spül- und Zirkulationssysteme
-Endabnahme durch Hygiene-Sachverständige mit Prüfprotokollen
-Freigabe für Betrieb und Integration in technische Betriebsführung, CAFM, ESG-Reporting
-Kommunikation an interne Nutzergruppen über Nutzung, Meldepflichten, Ansprechpartner
-
August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation
Verantwortlich: Facility Management, interne Audits, Nachhaltigkeit, Hygienebeauftragte
-Auswertung der Betriebsdaten: Wasserverbrauch, Stagnation, Fehlerhäufigkeit
-Optimierung von Spülplänen, Temperaturführung, Wartungstiefe
-Dokumentation von Lessons Learned, Anpassung von Betriebsanweisungen und Kontrolllisten
-
September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau
Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation
-Offizielle Betriebsfreigabe der Sanitärtechnik im Neubau
-Kommunikation an Nutzende, Technisches Personal, Hygieneaufsicht
-Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
-Integration in ESG-Strategie, CAFM, Instandhaltungs- und Prüfmanagement
-
Laufender Betrieb der Sanitärtechnik (beide Gebäude)
Ein effizienter Betrieb sanitärtechnischer Anlagen gewährleistet eine sichere, hygienische und bedarfsgerechte Wasserversorgung und -entsorgung im Gebäude.
-Prüfung: Regelmäßige Prüfungen der Anlagenkomponenten, wie z. B. Druck- und Dichtheitsprüfungen, stellen die Funktionsfähigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher.
-Inspektionen: Wiederkehrende Inspektionen identifizieren frühzeitig Mängel und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
-Instandsetzung: Festgestellte Defekte werden umgehend behoben, um die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der sanitärtechnischen Anlagen sicherzustellen.
-Optimierung: Durch kontinuierliche Optimierung werden Effizienz und Leistungsfähigkeit der sanitärtechnischen Anlagen verbessert.
Ersatzteilmanagement: Ein effektives Ersatzteilmanagement stellt die Verfügbarkeit kritischer Komponenten für Wartung und Instandsetzung sicher.