Timeline
Facility Management: Sanitärtechnik » Geschäftsprozesse » Timeline
- Überblick
- S1: Geschäftsmodell
- S2: Aufbauorganisation
- T1: People Development
- T2: Kommunikation
- T3: Umzug
- C1:
- C2: Dokumente
- C3: Services
- D1: Gebäude
- D2: Technik
- D3: IT / Kommunikationstechnik
- E1: Schnittstellen
- E2: Arbeitssicherheit
- E3: Qualität
- E4: Controlling
- E5: Nachhaltigkeit
Timeline für die Planung, Beschaffung, Errichtung und Inbetriebnahme
-
PHASE 1 (APRIL – JUNI 2025): GRUNDLAGEN, BEDARFSANALYSE & SANITÄRKONZEPT
Bedarfsanalyse & Zieldefinition
Ermittlung Wasserbedarf (Trink-, Brauch-, Löschwasser?), Abwasserentsorgung, Schmutzfrachten.
Berücksichtigung Hygieneziele (legionellenarmes Warmwasser, VDI 6023-Richtlinien).
Erste Nachhaltigkeitsziele (mögliche Regen- oder Grauwassernutzung, ESG-Aspekte).
Grundlegende Normen & Vorschriften
DIN 1988 (Trinkwasser-Installation), DIN EN 12056 (Entwässerung), DIN EN 1717 (Rückflussverhinderung), VDI 6023 (Trinkwasserhygiene), TrinkwV.
Abwägung optionaler Normen (z. B. GEFMA 922 für FM, falls relevant).
Sanitärkonzept
Grobskizzierung Warmwasseraufbereitung (Zirkulation?), Abwasserkanäle, ggf. Regen-/Grauwassersystem.
Risikomanagement-Grundlagen: Ausblick auf Bau- und Betriebsrisiken (Termin, Kosten, Hygiene).
Stakeholder & Prozess
Absprache Architekten, TGA-Planer, Facility Management, ggf. Betriebsrat (Schnittstellen Personal, Arbeitsschutz).
Ziel: Einbindung künftigen Facility-Teams für Wartungskonzept.
-
PHASE 2 (JUNI – SEPTEMBER 2025): PLANUNG & AUSLEGUNG (DIN EN 12056, DIN 1988, VDI 6023 ETC.)
Feinplanung
Dimensionierung Trinkwasserleitungen, Warmwasserspeicher, Zirkulationsleitungen (Temperaturhaltung, Minimierung Legionellen).
Abwasserkanäle (DIN EN 12056), Schwerkraft oder Druckleitung, Auslegung Hebeanlagen.
Hygiene / Legionellenprävention
Einplanung Stagnationsvermeidung (z. B. Spülsysteme, bedarfsgerechte Leitungsführung).
Maßnahmen nach VDI 6023 (Materialien, Reinigbarkeit, Entnahmearmaturen).
Regenwasser-/Grauwassernutzung (Optional)
Prüfung Machbarkeit: Zisterne, Aufbereitungsanlage (Filter, UV?), Nutzung für WC-Spülung, Gartenbewässerung.
Wirtschaftlichkeitsanalyse (Invest vs. Einsparung Frischwasser).
Digitalisierung & GA-Anbindung
Vorsehen von Sensorik (Druck, Durchfluss, Leckage), Schnittstelle an Gebäudeleittechnik (GLT).
Potenzial für KI-Analysen (Predictive Maintenance).
Nachhaltigkeit & ESG
Auswahl Rohre, Armaturen mit geringem CO₂-Footprint, Langlebigkeit.
Prüfung System für Dokumentation ESG-Faktoren (Wasser-, Energieverbrauch).
-
PHASE 3 (SEPTEMBER – DEZEMBER 2025): AUSSCHREIBUNG & VERGABE (INKL. WARTUNGSVERTRÄGE, DIN 13269)
Leistungsverzeichnis
Technische Spezifikationen: Rohrmaterial, Armaturen, Speicher, Pumpen, Filter, ggf. Regenwassersystem.
Hygieneanforderungen (z. B. Spülintervalle, VDI 6023-Abnahme, TrinkwV).
Vergabeverfahren
Ausschreibung an TGA-/Sanitärfirmen, ggf. GU.
Bewertung: Preis, Qualität, Referenzen, Wartungsoptionen (z. B. Legionellenmessungen, Filtertausch).
Wartungs-/Instandhaltungsverträge (DIN 13269)
Parallel zur Bauleistung: Klärung Wartungszyklen (jährliche Inspektion?), Reaktionszeiten.
Festlegung Pflichten: Filter- und Dichtungsaustausch, Hygieneprüfungen.
Stakeholder & Mitbestimmung
Betriebsrat: Infos zu Personal-/Sicherheitsfragen (z. B. internes Wartungspersonal vs. Externer Dienstleister).
ESG-Kriterien in Vertrag (z. B. Wasserverbrauch, Recyclingfähigkeit, Abfallreduzierung).
-
PHASE 4 (DEZEMBER 2025 – MÄRZ 2026): FERTIGUNG, LOGISTIK & VORBEREITUNG DER MONTAGE
Werkplanung & Produktion
Rohrfertigung, Vorwandmodule, Pumpen, Zisternen etc.
Qualitätskontrolle: korrosionsbeständige Materialien, Eignung für Trinkwasser (DVGW-Zulassung?).
Logistik & Baustellenvorbereitung
Abstimmung mit Rohbau-/Innenausbau-Terminplänen.
Kran-/Hebebedarf bei größeren Tanks/Speichern.
Schall- und Vibrationsschutz
Berücksichtigung DIN 4109 (Schallschutz): Schallentkopplung der Leitungen, Vibrationsdämpfer Pumpen.
Dokumentation in Bau-/TGA-Plänen.
Arbeitsschutz & ESG
Einweisung in PSA, Chemische Dichtmittel, Kleber.
Anlieferung umweltfreundlich (lokale Lieferanten?), Minimierung Verpackungsmüll.
-
PHASE 5 (MÄRZ – AUGUST 2026): MONTAGE & INSTALLATION (HYGIENE, BRANDSCHUTZ, GA-SCHNITTSTELLEN)
Montage
Verlegung Kalt-/Warmwasser, Zirkulation, Abwasser, ggf. Regen-/Grauwasserleitung, Pumpanlagen.
Einbau Armaturen (WCs, Waschtische, Duschen), ggf. Laborspülen, Industriereinigungseinheiten.
Hygiene (VDI 6023) & Legionellenprävention
Vermeidung Stagnationszonen, saubere Lagerung/Abschluss offener Leitungen.
Installation Spüleinrichtungen (automatisch?), Leitungsredundanzen?
Brandschutz
Rohrabschottungen in Brandwänden/-decken, Brandschutzmanschetten.
Löschwasserleitung (falls Sprinkler?), Anbindung an TGA-Planung.
GA-Schnittstellen / Digitalisierung
Sensorik (Druck, Temp, Leckage) => Anbindung an GLT (Alarm bei Störung).
Vorbereitung Monitoring (Wasserverbrauch pro Strang).
Arbeitsschutz
Sicherheit auf Baustelle: PSA, Abstimmung mit Sicherheitskoordinator, Vermeidung Absturz bei Dachabläufen etc.
-
PHASE 6 (JUNI – OKTOBER 2026): INBETRIEBNAHME, EINREGULIERUNG & PRÜFUNGEN (LEGIONELLEN, VDI 6023)
Erst-Hochfahren & Spülkonzept
Spülung System, Entfernung Ablagerungen, Druck-/Dichtheitsprobe.
Einregulierung Warmwasser-Zirkulation, Pumpendruck, ggf. Grauwassersystem-Check.
Hygieneprüfung nach VDI 6023
Entnahme Proben, mikrobiologische Tests (Legionellen, Keimbelastung).
Dokumentation & ggf. Nachbesserung (z. B. Erhöhung Warmwasser-Temperatur).
Abwasser- & Brandschutz-Funktionscheck
Dichtheitsprüfung Abwasserleitungen, Test Hebeanlagen, ggf. Alarmweiterleitung an GA.
Prüfung Brandschutzdurchführungen.
GA-Integration & Monitoring
Test Sensoralarme (Druckabfall, Leckage), Meldung an FM-Software.
KVP: Auswertung erster Betriebsergebnisse.
-
PHASE 7 (SEPTEMBER – NOVEMBER 2026): SYSTEMWEITE TESTS, ABNAHME & DOKUMENTATION
Integrale Tests
Gesamtes Sanitärsystem unter Auslastung: Stoßentnahme Warmwasser (Legionellengefahr), Regen-/Grauwasser-Live-Check.
Schallschutzmessung, ggf. Schallpegel-Überprüfung in benachbarten Räumen.
Abnahme
Gemeinsame Begehung Bauherr, TGA-Fachplaner, Sanitärfirma, ggf. Gesundheitsamt.
Erstellung Abnahmeprotokoll, Mängelliste (sofortige Beseitigung).
Dokumentation
Übergabe Revisionsunterlagen (Leitungspläne, Parameter, Wartungshandbuch, Hygieneplan).
Spezifikationen von Pumpen, Filterelementen, Dosieranlagen.
Arbeitsschutz & Betriebsorganisation
Schulung künftiger Wartungs- / FM-Teams: PSA, Chemikalien, Spülprozeduren.
Vorbereitungen auf Übergabe an Regelbetrieb.
-
PHASE 8 (DEZEMBER 2026 – JANUAR 2027): GO-LIVE & ÜBERGABE IN DEN REGELBETRIEB (FACILITY MANAGEMENT)
Finaler Hochlauf
Komplettfertigstellung Sanitärinstallation, Freigabe durch Bauleitung / Sachverständige.
Neubau startet regulären Betrieb (z. B. Produktionsstart, Büroeinzug).
Übergabe an Facility Management
Wartungsverträge (nach DIN 13269): z. B. Inspektionsintervalle, Legionellenproben, Filter-/Dichtungstausch.
Monitoring (Wasserverbrauch, Alarmmeldungen, KVP).
Kontinuierliche Verbesserung
Routine Probenahmen (alle 3/6/12 Monate?), Anbindung an FM-Software.
KVP: Auswertung, Optimierungen (z. B. Drosseln, Nachrüstungen smarter Armaturen, CO₂-Reduktion).
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien: