Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Hotel-Niveau

Facility Management: Sanitärtechnik » Leistungen » Hotel-Niveau

Sanitärtechnik auf Hotel-Niveau: Komfort, Hygiene und Nutzererlebnis im Fokus des Facility Managements

Sanitärbereiche prägen den ersten und letzten Eindruck vieler Gebäude – insbesondere in Büro-, Verwaltungs- und öffentlichen Nutzungen. Wer Sanitärräume auf Hotel-Niveau plant und betreibt, schafft Wohlbefinden, Wertschätzung und hygienische Sicherheit. Dahinter steckt mehr als Design: Es geht um durchdachte Sanitärtechnik, nutzerzentriertes Reinigungsmanagement und digitale Steuerung, eingebettet in ein leistungsfähiges Facility Management. Sanitärbereiche auf Hotel-Niveau sind Ausdruck von Unternehmenskultur, Gastfreundschaft und professionellem Gebäudebetrieb. Neben Ästhetik zählen vor allem Komfort, Funktion, Reinigbarkeit, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und technische Zuverlässigkeit – geplant und betrieben mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus.

Sanitärtechnik auf Hotel-Niveau erfordert eine enge Zusammenarbeit von Architektur, TGA-Planung, FM und Reinigung. Schon in der Planung müssen Bedienkomfort, Materialien, Lüftung, Reinigungslogistik, Barrierefreiheit und Benutzerführung berücksichtigt werden – begleitet vom Facility Management als verantwortlichem Betriebsorganisator.

Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb

Planung und Ausstattung

  • Wandgebundene WC-Module mit verdeckter Technik

  • Reinigungsfreundliche, widerstandsfähige Materialien (HPL, Edelstahl, Porzellan)

  • Rutschhemmung nach DIN 51130

  • Lüftung nach DIN 1946-6 / VDI 6022 zur Geruchs- und Keimvermeidung

  • Farb- und Leitsysteme zur schnellen Orientierung

  • Flexible Ausstattung für alle Geschlechter und Bedürfnisse (Unisex-, Familien-, Pflege-WCs)

Reinigung und Instandhaltung

  • Planung von Reinigungsnischen mit Wasseranschluss, Chemieverteiler, Handwaschmöglichkeit

  • Digitalisierung der Reinigungsfreigabe (z. B. QR-Code „Diese Kabine wurde gereinigt um…“)

  • Umsetzung eines Hygienekonzepts mit Standards nach DIN EN 13549

  • Festlegung klarer Reaktionszeiten für Sonderreinigung (z. B. <15 Minuten bei Meldung)

Technischer Betrieb und FM

  • Spüleinrichtungen mit automatischer Hygienespülung (z. B. 72h-Nichtbenutzung)

  • Integration in das Gebäudeleitsystem (GLT) zur Überwachung (Fehlfunktionen, Wasserzähler)

  • Zählerstruktur zur Verbrauchsauswertung pro Sanitärgruppe (Wasser, Strom)

  • Übergabe an CAFM-Systeme mit Wartungszyklen, Prüfpflichten, Bauteilkatalog

Nutzersicht und psychologischer Mehrwert

  • Vertrauen in Hygiene und Reinigung durch sichtbare Pflege und moderne Technik

  • Erhöhte Aufenthaltsqualität (besonders relevant in langen Arbeits- oder Besuchszeiten)

  • Wertschätzung der Gäste und Mitarbeitenden durch hohe Standards und saubere Umgebungen

  • Positive Wahrnehmung der Gesamtorganisation – Sanitärbereiche als „Visitenkarte“

Integration in Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien

  • Wasserverbrauch und Hygienestandards als Teil von ESG-Kennzahlen (z. B. m³ Wasser / Nutzer)

  • Darstellung in Green-Building-Zertifizierungen (z. B. DGNB, LEED, BREEAM)

  • Nutzung von chemiefreien Reinigungsmitteln, Dosiersystemen, CO₂-reduzierten Abläufen

  • Automatisierte Spülprotokolle für hygienischen und umweltgerechten Betrieb

Erfolgsfaktoren für Sanitärtechnik auf Hotel-Niveau

  • Interdisziplinäre Abstimmung (Planung – Reinigung – Betrieb – Architektur)

  • Berücksichtigung der Betriebsorganisation bereits in der Planung (Reinigung, Instandhaltung)

  • Schulung des Reinigungspersonals auf neue Technik und Hygienestandards

  • Digitalisierung der Rückmeldung, Überwachung und Dokumentation

  • Nutzerzentrierte Kommunikation und Raumgestaltung (Wegweisung, Feedback, Image)