Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Abwasserrohre

Facility Management: Sanitärtechnik » Betrieb » Dokumente » Abwasserrohre

Abwasserrohre

Abwasserrohre sind ein zentraler Bestandteil der gebäudetechnischen Infrastruktur und gewährleisten die sichere Ableitung von häuslichem, gewerblichem oder industriellem Abwasser. Ihre Dichtheit und Funktionsfähigkeit sind entscheidend für die Hygiene, den Umweltschutz und die Betriebssicherheit von Gebäuden. Im Facility Management dienen die Dokumentationen gemäß DIN 1986-3 und DIN 1986-30 als Nachweis der normgerechten Planung, Errichtung, Prüfung, Instandhaltung und Sanierung. Diese Unterlagen sichern die Einhaltung der Betreiberpflichten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG), AwSV und BetrSichV und bilden die Grundlage für technische Audits, Versicherungsschutz und behördliche Nachweise. Eine vollständige, nachvollziehbare Dokumentation ist somit ein wesentlicher Bestandteil einer gesetzeskonformen, nachhaltigen und haftungssicheren Gebäudebewirtschaftung.

Leitungsführung & Materialien von Abwasserrohren

Prüfbericht über Dichtheitsprüfung

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Prüfbericht über Dichtheitsprüfung der Grundstücks- und Gebäudeentwässerung

Zweck & Geltungsbereich

Nachweis der Dichtheit der Abwasserrohre gemäß DIN 1986-3 und DIN 1986-30, um das Austreten von Abwasser in Boden oder Grundwasser zu verhindern und die Betriebssicherheit der Anlage sicherzustellen.

Relevante Vorschriften / Normen

DIN 1986-3; DIN 1986-30; DIN EN 1610; WHG §62; AwSV; ggf. kommunale Entwässerungssatzung

Wesentliche Inhalte

Identifikation der geprüften Leitungsabschnitte (Lage, Länge, Material)
Prüfverfahren (Wasser-, Luft- oder Kameraprüfung)
Messergebnisse (Prüfdruck, Dauer, Verluste)
Bewertung (bestanden/nicht bestanden)
Name, Datum und Qualifikation des Prüfers
ggf. Mängelbeschreibung und Sanierungsempfehlung

Verantwortliche Stelle

Fachkundiger Prüfsachverständiger oder Entwässerungsexperte (zertifiziert nach DIN 1986-30)

Praktische Hinweise

Dichtheitsprüfungen sind bei Neuerrichtung, wesentlichen Änderungen oder regelmäßig (20 Jahre bei häuslichem, 5 Jahre bei gewerblichem Abwasser) durchzuführen. Prüfberichte sind dauerhaft aufzubewahren und auf Verlangen vorzulegen.

Erläuterung

Die Dichtheitsprüfung ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren zum Schutz des Grundwassers und zur Sicherstellung der Rohrintegrität.

Im Facility Management wird der Prüfbericht im Betreiberhandbuch oder CAFM-System hinterlegt und dient als Nachweis gegenüber Behörden, Versicherern und Auditoren.

Regelmäßige Vergleiche mit früheren Prüfungen helfen, Leckagen und Materialermüdung frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen einzuleiten.

Schadensdokumentation

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Dokumentation festgestellter Schäden an Grundstücks- und Gebäudeentwässerung

Zweck & Geltungsbereich

Systematische Erfassung, Bewertung und Nachverfolgung von Schäden oder Undichtigkeiten in Abwasserrohren zur Einleitung geeigneter Instandsetzungsmaßnahmen.

Relevante Vorschriften / Normen

DIN 1986-30 Abschnitt 8; DIN EN 13508-2; WHG §62; BetrSichV §10; AwSV

Wesentliche Inhalte

Beschreibung der Schadstellen (Lage, Art, Ausmaß, Tiefe)
Schadenskategorie (nach DIN EN 13508-2)
Datum der Feststellung und beteiligte Personen
Ursachenanalyse (z. B. Wurzeleinwuchs, Materialermüdung, Setzungen)
Sanierungsempfehlung (z. B. Inliner, Neubau, punktuelle Reparatur)
Fotodokumentation oder Videoaufnahmen (CCTV-Inspektion)
Fristen und Maßnahmen zur Beseitigung

Verantwortliche Stelle

Betreiber oder Wartungspersonal; ggf. externer Inspektionsdienst oder Sanierungsfachbetrieb

Praktische Hinweise

Die Schadensdokumentation ist Teil des Wartungs- und Instandhaltungsplans. Sie unterstützt die Priorisierung von Maßnahmen, die Kostenplanung und den Dialog mit Umweltbehörden.

Erläuterung

Eine strukturierte Schadensdokumentation ermöglicht eine vorausschauende Instandhaltungsstrategie und reduziert das Risiko von Betriebsunterbrechungen.

Im Facility Management werden solche Daten digital im CAFM- oder GIS-System gepflegt und mit visuellen Nachweisen verknüpft.

Sie ist besonders wichtig in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden, da hier strengere Nachweispflichten und Umweltauflagen gelten.

Ergänzende Dokumente

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Ergänzende Nachweise (Bau- und Instandhaltungsunterlagen)

Zweck & Geltungsbereich

Ergänzende technische und administrative Unterlagen zur Nachvollziehbarkeit der Rohrsysteme und ihrer Änderungen, insbesondere bei Sanierung oder Erweiterung.

Relevante Vorschriften / Normen

DIN 1986-3; VDI 6026-1; DIN EN 1610

Wesentliche Inhalte

Bestandspläne (Lage- und Höhenplan der Leitungen)
Material- und Produktnachweise (z. B. Rohrtypen, Dichtungen)
Sanierungsberichte mit Vorher-/Nachher-Dokumentation
Entsorgungsnachweise für kontaminierte Materialien oder Schlämme

Verantwortliche Stelle

Planer, Bauunternehmen, Facility Manager

Praktische Hinweise

Diese Unterlagen sind für die technische Nachvollziehbarkeit, Versicherungszwecke und bei Umweltvorfällen relevant. Sie werden üblicherweise in das CAFM- oder Dokumentationssystem integriert.

Erläuterung

Ergänzende Nachweise unterstützen die langfristige Anlagenbewirtschaftung und bilden eine zentrale Grundlage für Sanierungsplanung, Gewährleistungsmanagement und Auditnachweise.

Sie gewährleisten die Vollständigkeit der Betreiberakte gemäß VDI 6026-1 und erleichtern den Übergang von der Bau- zur Betriebsphase.