Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Abwasserrohre und Zubehör

Facility Management: Sanitärtechnik » Betrieb » Dokumente » Abwasserrohre und Zubehör

Abwasserrohre und Zubehör

Abwasserrohre und deren Zubehör sind wesentliche Bestandteile der technischen Gebäudeausrüstung und gewährleisten die sichere, hygienische und umweltgerechte Ableitung von Schmutz- und Regenwasser.

Diese Produkte müssen hohen Anforderungen an Dichtheit, Festigkeit, chemische Beständigkeit und Langlebigkeit genügen. Ihre Herstellung, Prüfung und Kennzeichnung unterliegen den Vorgaben der EU-Bauprodukteverordnung (EU) Nr. 305/2011, der neuen Verordnung (EU) 2024/3110, sowie nationalen Vorschriften wie der Hamburgischen Bauordnung (HBauO), dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und den VOB/C-DIN-Normen.

Im Facility Management dienen die nachfolgenden Dokumente als verbindliche Nachweise für die Konformität, Qualität und rechtssichere Verwendung der eingesetzten Bauprodukte. Sie sind unverzichtbarer Bestandteil der Bau- und Betreiberdokumentation und werden regelmäßig bei Bauabnahmen, Behördenprüfungen, Gewährleistungsnachweisen und Sicherheitsaudits gefordert.

Dokumentation Abwasserrohre & Zubehör

Leistungskonstanz-Zertifikat

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Leistungskonstanz-Zertifikat gemäß EU-Bauproduktenverordnung

Zweck & Geltungsbereich

Bestätigt die gleichbleibende Leistung wesentlicher Merkmale (z. B. Dichtheit, Druckfestigkeit, chemische Resistenz) von Abwasserrohren und Zubehör. Grundlage der CE-Kennzeichnung.

Relevante Vorschriften / Normen

Regulation (EU) 2024/3110; Regulation (EU) 305/2011 (BauPVO)

Wesentliche Inhalte

Produktbezeichnung und Typprüfung
Leistungsmerkmale (mechanisch, chemisch, hydraulisch)
Bewertungssystem (AVCP-System 1+, 1, 2+, 3, 4)
Notifizierte Stelle mit Identifikationsnummer
Datum, Gültigkeit, Unterschrift

Verantwortliche Stelle

Notifizierte Produktzertifizierungsstelle

Praktische Hinweise

Vom Hersteller bereitzustellen und dauerhaft aufzubewahren. Im Facility Management dient es als Prüf- und Auditnachweis zur Materialfreigabe.

Erläuterung

Das Leistungskonstanz-Zertifikat stellt sicher, dass die Produkte über ihre gesamte Nutzungsdauer die angegebenen Leistungen einhalten. Facility Manager verwenden es, um Produktqualität, Austauschfähigkeit und Rechtskonformität im Bestand nachzuweisen.

Europäische Technische Bewertung

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Europäische Technische Bewertung (ETA)

Zweck & Geltungsbereich

Bewertet Bauprodukte, die nicht vollständig von harmonisierten Normen (hEN) erfasst sind. Grundlage für CE-Kennzeichnung und EU-Marktzugang.

Relevante Vorschriften / Normen

Regulation (EU) 305/2011; Regulation (EU) 2024/3110

Wesentliche Inhalte

Produktbeschreibung und Einsatzzweck
Bewertete Leistungsmerkmale
Technische Bewertungsgrundlage (EAD)
Prüfergebnisse
Ausstellende technische Bewertungsstelle

Verantwortliche Stelle

Technische Bewertungsstelle (z. B. DIBt, EOTA-Mitglied)

Praktische Hinweise

Relevant für Sondermaterialien (Verbund- oder Spezialrohre). Facility Manager prüfen, ob alle eingesetzten Komponenten ETA-basiert CE-konform sind.

Erläuterung

Die ETA ersetzt die harmonisierte Normprüfung für innovative Produkte und schafft Rechts- und Planungssicherheit. Sie ist Teil der Bauproduktfreigabe im Facility Management.

Europäisches Bewertungsdokument

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Europäisches Bewertungsdokument (EAD)

Zweck & Geltungsbereich

Legt Prüf- und Bewertungsverfahren fest, auf deren Grundlage ETAs ausgestellt werden.

Relevante Vorschriften / Normen

Regulation (EU) 2024/3110; Regulation (EU) 305/2011

Wesentliche Inhalte

Prüfmethoden und Anwendungsbereich
Anforderungen an Leistung, Dauerhaftigkeit, Chemikalienbeständigkeit
Verfahren zur Qualitätskontrolle und Probenahme

Verantwortliche Stelle

EOTA / DIBt

Praktische Hinweise

Im Facility Management als Referenzdokument für technische Vergleichsbewertungen und Produktfreigaben nutzbar.

Erläuterung

Das EAD beschreibt die Bewertungsgrundlage für nicht harmonisierte Produkte. Es gewährleistet methodische Transparenz und ist wichtig für Ausschreibungen und Produktvalidierung.

Produktspezifische Technische Dokumentation

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Produktspezifische technische Dokumentation

Zweck & Geltungsbereich

Enthält alle technischen Details zu Material, Konstruktion, Prüfungen und Leistungsdaten. Grundlage für CE-Kennzeichnung, interne QS und Nachweispflichten.

Relevante Vorschriften / Normen

Regulation (EU) 305/2011; DIN 18384 (VOB/C ATV)

Wesentliche Inhalte

Werkstoffdaten und Konstruktionsdetails
Prüfberichte, Laborzertifikate
Produktionskontroll- und QS-Protokolle
Angaben zu Lebensdauer, Sicherheit, Umweltverhalten

Verantwortliche Stelle

Hersteller oder Systemanbieter

Praktische Hinweise

Facility Manager nutzen sie für Produktaudits, Materialfreigaben und Schadensanalysen.

Erläuterung

Sie bildet das technische Rückgrat der Produktbewertung. Durch sie wird die Nachvollziehbarkeit über die gesamte Liefer- und Betriebsphase sichergestellt.

EU-Konformitätserklärung

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

EU-Konformitätserklärung

Zweck & Geltungsbereich

Bestätigt, dass das Produkt alle zutreffenden EU-Richtlinien und harmonisierten Normen erfüllt. Voraussetzung für CE-Kennzeichnung.

Relevante Vorschriften / Normen

Regulation (EU) 305/2011; DIN 18384 (VOB/C ATV)

Wesentliche Inhalte

Hersteller und Produktidentifikation
Liste angewandter Normen und Richtlinien
Erklärung der Übereinstimmung mit wesentlichen Anforderungen
Datum, Unterschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle

Hersteller

Praktische Hinweise

Muss den Bauunterlagen beigefügt und auf Anfrage Behörden und Betreibern vorgelegt werden.

Erläuterung

Sie ist der formelle Rechtsnachweis für die CE-Kennzeichnung. Für Facility Manager wichtig zur Prüfung von Materialfreigaben und Haftungsabsicherung.

Leistungserklärung

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Leistungserklärung

Zweck & Geltungsbereich

Beschreibt die wesentlichen Leistungseigenschaften des Produkts für seinen vorgesehenen Einsatzbereich. Pflichtdokument der BauPVO.

Relevante Vorschriften / Normen

Regulation (EU) 2024/3110; Regulation (EU) 305/2011; DIN 18421 (VOB/C); DGUV-I 208-026

Wesentliche Inhalte

Produkt-Identifikationscode
Verwendungszweck
Deklarierte Leistungswerte (z. B. Dichtheit, Festigkeit)
Notifizierte Stelle
Herstellerangaben, Unterschrift

Verantwortliche Stelle

Hersteller oder Importeur

Praktische Hinweise

In der Bauakte aufzubewahren. Im Facility Management zur Überprüfung von Materialkompatibilität und Leistungseigenschaften erforderlich.

Erläuterung

Die DoP ist das Kernstück der BauPVO-Dokumentation. Sie belegt die technische Leistungsfähigkeit und dient als Grundlage für Betriebs- und Instandhaltungsentscheidungen.

Verwendbarkeitsnachweis

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Verwendbarkeitsnachweis

Zweck & Geltungsbereich

Belegt, dass ein Bauprodukt für den vorgesehenen Zweck bauaufsichtlich zugelassen oder geeignet ist.

Relevante Vorschriften / Normen

HBauO; DIN 18379 – 18386 (VOB/C); DIN 18421

Wesentliche Inhalte

Produkt- und Verwendungsbeschreibung
Zulassungsnummer / Prüfzeichen
Hersteller, Prüfinstitut
Geltungsdauer, Auflagen

Verantwortliche Stelle

Hersteller; DIBt; Prüfinstitut

Praktische Hinweise

Bei Bauabnahmen vorzulegen und vom Facility Manager zu archivieren.

Erläuterung

Diese Nachweise bestätigen die nationale Verwendbarkeit. Sie sind essenziell für Bauabnahmen, Versicherungsprüfungen und Betreiberpflichten im Facility Management.

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfzeugnis (abZ / abP)

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) / Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP)

Zweck & Geltungsbereich

Nachweis, dass Produkte und Bauarten den Anforderungen der Landesbauordnungen (z. B. HBauO) entsprechen.

Relevante Vorschriften / Normen

HBauO; DIBt-Richtlinien; DIN 18384

Wesentliche Inhalte

Prüfbericht und Testergebnisse
Zulassungsnummer, Gültigkeit
Auflagen, Einschränkungen
Prüfstelle und Unterschrift

Verantwortliche Stelle

DIBt oder anerkannte Prüfstelle

Praktische Hinweise

Bei Sonderlösungen oder abweichenden Bauarten zwingend erforderlich; bei Änderungen zu erneuern.