Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Kanal- und Abwasserrohre

Facility Management: Sanitärtechnik » Betrieb » Dokumente » Kanal- und Abwasserrohre

Kanal- und Abwasserrohre

Kanal- und Abwasserrohre sind zentrale Bestandteile der Grundstücks- und Gebäudeentwässerung. Sie gewährleisten die sichere Ableitung von Schmutz- und Regenwasser und schützen damit Gebäude, Umwelt und Infrastruktur. Ihre Planung, Errichtung und Prüfung müssen nach den Anforderungen der DIN 18306 (VOB/C – ATV) sowie den technischen Regeln der DIN 1986-3 und DIN 1986-30 erfolgen.

Im Facility Management ist die vollständige Dokumentation aller Prüf-, Nachweis- und Bestandsunterlagen von entscheidender Bedeutung, um die Betriebssicherheit und Rechtskonformität der Entwässerungsanlagen nachzuweisen. Diese Unterlagen bilden die Grundlage für behördliche Prüfungen, technische Abnahmen, Versicherungsnachweise und Instandhaltungsplanungen und sichern den nachhaltigen Betrieb im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und der AwSV.

Inspektion und Wartung von Kanal- und Abwasserrohren

Dichtheitsprüfungszertifikat

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Dichtheitsprüfungszertifikat gemäß DIN 18306

Zweck & Geltungsbereich

Nachweis, dass Kanal- und Abwasserleitungen dicht und funktionsfähig sind, um das Eindringen oder Austreten von Abwasser zu verhindern.

Relevante Vorschriften / Normen

DIN 18306 (VOB/C – ATV); DIN EN 1610; DIN 1986-30; WHG §62; AwSV

Wesentliche Inhalte

Beschreibung des geprüften Leitungsabschnitts (Lage, Nennweite, Material)
Prüfverfahren (Wasser-, Luft- oder Kameraprüfung)
Prüfdaten und Ergebnisse (Druck, Zeit, Volumenänderung)
Bewertung (bestanden/nicht bestanden)
Name, Qualifikation und Unterschrift des Prüfers
Datum der Durchführung

Verantwortliche Stelle

Auftragnehmer, ausführendes Unternehmen oder unabhängiger Fachprüfer

Praktische Hinweise

Dichtheitsprüfungen sind bei Neuverlegung, Sanierung und periodisch während des Betriebs vorgeschrieben. Die Ergebnisse werden in die Betriebs- und Wartungsdokumentation des Facility Managements übernommen.

Erläuterung

Das Dichtheitsprüfungszertifikat belegt die technische Integrität und Umweltverträglichkeit des Entwässerungssystems. Es dient im Facility Management als gesetzlicher Nachweis gegenüber Behörden und Versicherungen und als Grundlage für präventive Instandhaltungsentscheidungen.

Bestandsdokumentation

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Bestands- und Ausführungsdokumentation der Entwässerungskanäle

Zweck & Geltungsbereich

Darstellung der tatsächlich ausgeführten Leitungsführung, Schächte, Gefälle und Materialien zur Betriebsführung, Wartung und Planung zukünftiger Umbauten.

Relevante Vorschriften / Normen

DIN 18306 (VOB/C – ATV); DIN 2425 (Planunterlagen); DIN 1986-3

Wesentliche Inhalte

Übersichtslageplan (Maßstab 1:100 / 1:200)
Angaben zu Längen, Tiefen, Materialien, Nennweiten
Schachtverzeichnis und Höhenangaben
Abzweige, Sonderbauwerke, Revisionsöffnungen
Strangbezeichnungen, Koordinaten, Datenaustauschformate (PDF, DWG, BIM)

Verantwortliche Stelle

Auftragnehmer oder Fachplaner für Entwässerung

Praktische Hinweise

Die Bestandsdokumentation ist Teil der Bauabnahme und bildet die Grundlage für Inspektions-, Wartungs- und Sanierungsplanungen im Facility Management.

Erläuterung

Diese Unterlagen sichern die transparente Nachverfolgbarkeit der ausgeführten Bauleistungen. Facility Manager verwenden sie zur Identifikation von Schadstellen, Integration in CAFM-Systeme, zur digitalen Anlagenverwaltung und als Nachweis gegenüber Umweltbehörden bei Änderungen der Entwässerungsinfrastruktur.

Dichtheitsnachweis der Grundstücksentwässerung

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Nachweis der Dichtheit der Grundstücksentwässerung

Zweck & Geltungsbereich

Dokumentiert die Prüfung bestehender Entwässerungssysteme zum Nachweis des Umwelt- und Grundwasserschutzes.

Relevante Vorschriften / Normen

DIN 1986-3; DIN 1986-30; DIN EN 1610; WHG §62; AwSV

Wesentliche Inhalte

Identifikation der geprüften Leitungen und Schächte
Prüfverfahren und -bedingungen
Messergebnisse, Protokolle, Fotos
Bewertung des Zustands (i. O./nicht i. O.)
Sanierungsempfehlungen

Verantwortliche Stelle

Sachverständiger oder Fachkundiger für Grundstücksentwässerung

Praktische Hinweise

Regelmäßige Wiederholungsprüfungen sind alle 5 Jahre (gewerblich) bzw. 20 Jahre (privat) vorgeschrieben. Ergebnisse sind in der Betreiberakte zu hinterlegen.

Erläuterung

Der Dichtheitsnachweis dokumentiert die Umweltkonformität bestehender Systeme. Für Facility Manager ist er ein essenzielles Instrument, um Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zum Grundwasserschutz einzuleiten.

Schadensdokumentation

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Dokumentation festgestellter Schäden an Entwässerungssystemen

Zweck & Geltungsbereich

Erfassung, Bewertung und Nachverfolgung von Mängeln zur Planung und Priorisierung von Sanierungsmaßnahmen.

Relevante Vorschriften / Normen

DIN 1986-30; DIN EN 13508-2; WHG §62

Wesentliche Inhalte

Schadensart, Lage, Ausmaß
Klassifizierung gemäß DIN EN 13508-2 (z. B. Risse, Versätze, Wurzeleinwuchs)
Ursachenanalyse und Risikobewertung
Foto-/Videoauswertung (CCTV)
Sanierungsempfehlungen und Fristen

Verantwortliche Stelle

Betreiber, Wartungspersonal oder externer Inspektionsdienst

Praktische Hinweise

Wird regelmäßig im Rahmen von Inspektionen aktualisiert und in das CAFM-System integriert. Dient zur Risikobewertung und Budgetsteuerung.

Erläuterung

Eine präzise Schadensdokumentation ist Grundlage für vorausschauende Instandhaltung. Sie erlaubt eine transparente Bewertung des Anlagenzustands und erleichtert die Kommunikation mit Behörden und Versicherern über notwendige Sanierungen.

Statische Berechnung

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Statische Berechnung der Entwässerungskanäle

Zweck & Geltungsbereich

Nachweis der Standsicherheit von Rohren, Schächten und Abdeckungen unter Verkehrs-, Erddruck- und Überlastbedingungen.

Relevante Vorschriften / Normen

DIN 18306 (VOB/C – ATV); DIN EN 1295-1; DIN 1045 (Betonbau); DIN 1986-3

Wesentliche Inhalte

Eingabedaten (Material, Rohrdurchmesser, Belastungsklasse)
Berechnungsverfahren und Annahmen
Ergebnisse der Nachweise
Sicherheitsbeiwerte, Spannungen
Name und Qualifikation des Berechners

Verantwortliche Stelle

Fachingenieur für Entwässerungstechnik / Auftragnehmer

Praktische Hinweise

Teil der Planungs- und Abnahmedokumentation; im Betrieb bei Nutzungsänderung oder höherer Belastung zu prüfen.

Erläuterung

Die statische Berechnung ist für Facility Manager ein zentrales Dokument zur Beurteilung der strukturellen Sicherheit der Anlage. Sie gewährleistet die Einhaltung technischer Sicherheitsreserven und ist maßgeblich für die Lebensdauer der Systeme.