Verständnis von Instandsetzungen im Gewerk Sanitärtechnische Anlagen im Facility Management
Instandsetzungen im Bereich Sanitärtechnische Anlagen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung hygienischer Standards, den Komfort der Nutzer und die Funktionsfähigkeit wasserführender Systeme. Typische Maßnahmen umfassen die Reparatur von Rohrleitungen, Ventilen, Druckerhöhungsanlagen, Abwasserhebeanlagen und Armaturen – stets unter Berücksichtigung der Trinkwasserverordnung, DIN 1988 und VDI 6023. Ziel ist die Minimierung von Ausfallzeiten, die Sicherstellung der Trinkwassersicherheit sowie die Einhaltung von SLA- und XLA-Vorgaben im Gebäudebetrieb. Ziel der Instandsetzungen ist es, die Funktionsfähigkeit, Hygiene und Betriebssicherheit sanitärtechnischer Anlagen schnellstmöglich wiederherzustellen. Damit wird ein rechtssicherer, effizienter und nachhaltiger Anlagenbetrieb gewährleistet.
Instandsetzungen im Gewerk Sanitärtechnik sind für die Aufrechterhaltung der hygienischen Sicherheit, technischen Zuverlässigkeit und rechtlichen Konformität unerlässlich. Eine proaktive, dokumentierte und digital unterstützte Instandhaltungsstrategie, die über KPI, SLA und XLA gesteuert wird, gewährleistet einen nachhaltigen Betrieb sanitärtechnischer Anlagen – unabhängig vom Nutzungstyp.
Instandsetzung ist gemäß DIN 31051 die Maßnahme zur Wiederherstellung des Soll-Zustands einer technischen Anlage nach einem festgestellten Schaden, Ausfall oder Funktionsverlust.
Sie kann beinhalten:
Reparaturen
Bauteilaustausch
Reinigung/Desinfektion bei hygienischen Abweichungen
Wiederinbetriebnahme nach Störung oder Umbau
Betreiberverantwortung
Verantwortung für sicheren und hygienischen Betrieb (TrinkwV, IfSG)
Organisation und Veranlassung von Instandsetzungen nach Störungen oder Mängeln
Freigabe und Überwachung von Reparaturmaßnahmen
Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen (TRBS 1111) bei Systemversagen
Nachweisführung gegenüber Behörden
Delegierbare Pflichten
Durchführung operativer Instandsetzungen durch qualifiziertes Personal
Dokumentation der Maßnahme inkl. Ursachenanalyse
Integration der Maßnahmen in CAFM-/ERP-Systeme
Durchführung von Wiederinbetriebnahmen und Spülmaßnahmen