Sanitärtechnische Anlagenteile
Facility Management: Sanitärtechnik » Sanitär » Betreiberpflichten » Sanitärtechnische Anlagenteile
Sanitärtechnische Anlagenteile
Die Betreiberpflichten für die regelmäßige Wartung sanitärtechnischer Anlagenkomponenten gemäß den Vorgaben der VDMA 24186-6 (KL3, Pos. 1) umfassen die im Anlagenspiegel geführten Systeme (beispielsweise zentrale Pumpeneinheiten, dezentrale Desinfektionsmodule, UV- und Elektrolyse-Desinfektionsanlagen, Antriebe und Sensorik) und legen verbindliche Anforderungen für Instandhaltung und Prüfung fest. Ziel ist die rechtskonforme und betriebssichere Instandhaltung, die Sicherstellung von Hygiene- und Funktionsstandards sowie eine revisionssichere Dokumentation der Wartungsmaßnahmen. Gegenstand ist die planmäßige, VDMA-konforme Wartung einschließlich qualifizierter Durchführung, positionsgenauer Dokumentation, KPI-gestützter Leistungsüberprüfung und verbindlicher Eskalationsregelungen. Abweichungen vom Sollzustand sind gemäß Mängelklassen fristgerecht zu beheben. Alle relevanten Unterlagen sind revisionssicher im CAFM-System abzulegen. Damit werden Betriebssicherheit, Einhaltung von Hygieneanforderungen und gesetzlicher Vorgaben nachhaltig sichergestellt.
- Verbindliche
- Begriffe
- Rollen
- Grundsätze
- Wartungskatalog
- Funktions
- Ersatzteile
- Messmittel
- Abnahme
- Mängelmanagement
- Reporting
- Jahres
- Arbeitsschutz
- Vertragsanhänge
Verbindliche Grundlage und Anwendungsrahmen
Als verbindliche Grundlage dient die Richtlinie VDMA 24186-6 (KL3, Pos. 1) „Regelmäßiges Warten sanitärtechnischer Geräte und Anlagen“. Im Anwendungsbereich sind sämtliche Wartungs-, Prüf- und Dokumentationspflichten mindestens in dem Umfang zu erfüllen, wie sie durch die VDMA-Positionsinhalte vorgegeben sind. Ergänzende Herstellerangaben aus Betriebs- und Wartungsanleitungen sind ebenfalls verbindlich und bei Abweichungen stets auf das strengere Schutzniveau auszulegen.
Begriffe, Systemabgrenzung, Schnittstellen- Zur Klarstellung der Systemabgrenzung und der Schnittstellen werden folgende Begriffe definiert:
Zentraleinheiten inkl. Pumpe: Aggregatgruppen mit Hydraulik, Armaturen, Rückfluss- bzw. Rückschlagarmaturen, Messstellen sowie Sockeldämpfungseinrichtungen.
Dezentrale Desinfektionseinheiten: Ortsnahe Dosier- und Desinfektionsmodule (z. B. Teilstrom-Anlagen) zur Wasserbehandlung.
UV-Desinfektion: Reaktoren zur UV-Bestrahlung mit UV-Lampen bzw. -Brennern, Quarzglaskolben, Vorschaltgeräten und Intensitätssensoren.
Elektrolytische Desinfektion: Elektrolysezellen mit Elektroden, zugehörigen Netzteilen, Gasabsaugungen und Dosierkomponenten.
Antriebe/Übertragung: Elektromotoren, Riemen- und Kettentriebe, Kupplungen und Getriebe zur Kraftübertragung.
Sensorik/Signaltechnik: Näherungssensoren, Lichtschranken, Alarm- und Störmelder sowie Druckschalter und zugehörige Elektronik.
Schnittstellen: Anbindung an übergeordnete Mess-, Steuer- und Regelungssysteme (MSR/GA), Medien- und Chemikalienversorgung, Entsorgungswege sowie Anforderungen an Arbeits- und Betriebssicherheit am Standort (betrieblich festzulegen).
Die folgende RACI-Matrix (Responsible, Accountable, Consulted, Informed) zeigt die Zuordnung der Aufgaben auf die beteiligten Rollen im Betreiber- und Facility-Management-Kontext:
Aufgabe | Betreiber | Anlagenverantw. | Fachfirma (VDMA-konform) | MSR/GA | FM/CAFM |
---|---|---|---|---|---|
Jahres-Wartungsplanung | A | R | C | C | C |
Durchführung Wartung/Prüfung | C | C | R | C | I |
Ersatzteile/Medienhandling | A | R | R | C | I |
Funktions-/Sicherheitsabnahme | A | R | R | C | C |
Dokumentation/KPI/CAFM | A | R | R | C | R |
Grundsätze der VDMA-Wartung (Planung, Umfang, Nachweise)- Die Wartungsmaßnahmen richten sich nach den Grundsätzen des VDMA 24186-6 (KL3):
Planung: Risikobasierte Festlegung der Wartungsintervalle unter Berücksichtigung von Betriebsstunden, eingesetzten Medien, hygienischen Anforderungen und Kritikalität der Anlage.
Umfang: Durchführung der im VDMA-Wartungskatalog für jede Komponentenposition definierten Arbeiten, mindestens bestehend aus Sicht- und Funktionsprüfung, Mess- bzw. Prüfarbeiten, Justage, Reinigung, Schmierung sowie erforderlichen Ersatzleistungen.
Nachweise: Ausführliche Dokumentation in positionsscharfen Checklisten, detaillierten Mess- und Prüfprotokollen sowie Mängellisten mit Priorisierung und Fristen. Erfolgreiche Abnahmen werden protokolliert und die Ergebnisse im CAFM-System erfasst.
Wartungskatalog nach Komponenten- Für die zentralen Einheit inklusive Pumpe sind nach VDMA 24186-6 folgende Wartungsfelder definiert:
Tätigkeitsfeld | Mindestumfang nach VDMA | Prüf-/Messmittel | Intervall (Richtwert) | Akzeptanzkriterien | Nachweis |
---|---|---|---|---|---|
Hydraulik | Dichtheit, Flansche, Armaturen, Rückfluss | Sichtprüfung/Lecktest | halbjährlich | dicht, frei beweglich | Checkliste |
Pumpe | Lager/Wellendichtung, Förderdaten, Geräusch/Vibration | Drehzahl-/Druck-/Vibrationsmessung | halbjährlich | im Sollfenster | Prüfprotokoll |
Ausrichtung | Kupplungs- und Sockelkontrolle | Ausrichtlaser/Fühlerlehre | jährlich | Toleranz OK | Protokoll |
Elektrik/Schutz | Anschlüsse, Motorschutz | Elektrische Sichtprüfung, Funktionsprobe | halbjährlich | fehlerfrei | Prüfbericht |
Dezentrale Desinfektionseinheiten
Tätigkeitsfeld | Mindestumfang | Prüf-/Messmittel | Intervall | Akzeptanz | Nachweis |
---|---|---|---|---|---|
Dosiergenauigkeit | Kalibrierung, Hub-/Impulsprüfung | Messzylinder/Waage | quartalsweise | ± Toleranz | Kalibrierschein |
Medienpfad | Schlauch-/Leitungspfad, Injektoren, Rückschlagventile | Sichtprüfung/Lecktest | halbjährlich | dicht, frei durchgängig | Checkliste |
Sicherheitsausrüstung | Tropfwanne, Kennzeichnung | Sichtprüfung | halbjährlich | vollständig intakt | Fotodokumentation |
MSR | Freigabe, Alarmierung, Abschaltung | Funktionsprobe | halbjährlich | wirksam | Prüfprotokoll |
UV-Desinfektion
Tätigkeitsfeld | Mindestumfang | Prüf-/Messmittel | Intervall | Akzeptanz | Nachweis |
---|---|---|---|---|---|
Lampen/Betriebsgeräte | Laufzeit, Zündhäufigkeit, Ersatz nach Lebensdauer | Geräteprotokolle, Betriebsdaten | gem. Hersteller | > Schwellwert | Wartungsbericht |
Quarzrohre | Reinigung und Inspektion | Reinigungsmittel/Endoskop | halbjährlich | frei von Belägen | Protokoll |
Intensität | UV-Sensorprüfung und -abgleich | Referenzsensor | halbjährlich | ≥ Grenzwert | Messprotokoll |
Sicherheit | Verriegelung, Schutzhaube | Funktionsprobe | halbjährlich | einwandfrei | Checkliste |
Elektrolytische Desinfektion
Tätigkeitsfeld | Mindestumfang | Prüf-/Messmittel | Intervall | Akzeptanz | Nachweis |
---|---|---|---|---|---|
Zelle/Elektrode | Sichtprüfung, Verschleißkontrolle, Reinigung/Wechsel | Sichtprüfung/Lecktest | halbjährlich | in Ordnung | Protokoll |
Netzteil/Leistung | Strom, Spannung, Wärmeabfuhr | Multimeter/IR-Kamera | halbjährlich | Sollwerte | Prüfbericht |
Gasführung | Entlüftung und Ableitung | Sichtprüfung/Gasprobe | halbjährlich | frei und wirksam | Checkliste |
Dosierung | Soll-Ist-Vergleich | Messzylinder/Online-Sensor | quartalsweise | ± Toleranz | Kalibrierschein |
Antriebe/Übertragungen/Getriebe
Komponente | Mindestumfang | Prüf-/Messmittel | Intervall | Akzeptanz | Nachweis |
---|---|---|---|---|---|
419.82 Elektromotoren | Klemmen, Isolation/Isolationswiderstand, Lagergeräusch, Lüfter | Isolationsmessgerät/Vibrationsmessgerät | jährlich | i.O. | E-Prüfprotokoll |
419.83 Riementriebe | Riemenspannung/-profil, Ausrichtung, Schutz | Spannungslehre/Laserausrichtung | halbjährlich | Toleranz OK | Checkliste |
419.84 Kupplungen | Spiel/Ausrichtung, Elastomerzustand | Fühlerlehre | jährlich | im Soll | Protokoll |
419.85 Kettentriebe | Schmierung/Spannung, Verschleißmaß | Messlehre | halbjährlich | i.O. | Prüfblatt |
419.86 Getriebe | Ölstand/-qualität, Dichtung, Betriebsgeräusch | Ölprobe/Stethoskop | jährlich | spezifikationsgemäß | Laborbericht |
Sensorik/Signaltechnik
Komponente | Mindestumfang | Prüf-/Messmittel | Intervall | Akzeptanz | Nachweis |
---|---|---|---|---|---|
419.91 Näherungselektronik | Justage, Schaltabstand, Steckverbindung | Fühlerlehre/Simulation | jährlich | Schaltpunkt OK | Prüfblatt |
419.92 Lichtschranken | Alignment, Empfindlichkeit, Verschmutzung | Testflag | halbjährlich | fehlerfrei | Protokoll |
419.93 Alarm-/Störmelder | Lokaler Alarm, Weiterleitung an GA, Quittierung | Testablauf | halbjährlich | lückenlos | GA-Log/Protokoll |
419.94 Druckschalter | Schalt-/Reset-Punkt, Hysterese, Dichtheit | Kalibrator/Seifenlösung | halbjährlich | ± Toleranz | Kalibrierschein |
Funktions-, Sicherheits- und Hygienekriterien (VDMA-konform)- Nach Abschluss der Wartungsarbeiten müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
Funktion: Die Anlage oder Komponente erbringt die geforderte Leistung (Fördermenge, Messgröße oder Schaltfunktion) im spezifizierten Bereich.
Sicherheit: Alle Schutz- und Abschaltfunktionen sind aktiv; bewegliche Teile sind gesichert oder geschützt; elektrische Schutzorgane sind intakt.
Hygiene (Desinfektion): Der Anlagenzustand garantiert die bestimmungsgemäße Desinfektionswirkung: Medienpfade sind sauber und dicht, UV-Intensität ≥ Grenzwert, Dosierabweichung innerhalb der Toleranz.
Ersatzteile, Verschleiß- und Betriebsstoffe
Lagerhaltung: Festlegung eines Mindestbestands kritischer Ersatzteile (z. B. UV-Lampen, Dichtungen, Riemen, Kupplungseinsätze, Sensoren).
Betriebsstoffe: Verwendung freigegebener Schmier- und Reinigungsmittel sowie Desinfektionschemikalien; Dokumentation von Los- bzw. Chargennummern.
Austauschkriterien: Austausch von Verschleißteilen nach Herstellerangaben (RHU), anhand von Messwerten oder sichtbaren Verschleißbefunden.
Dokumentation, Abnahme und CAFM-Integration
Pflichtnachweise je Wartungsereignis: Positionsscharfe Checklisten, Mess- und Prüfprotokolle, Mängellisten mit Prioritäten/Fristen, Fotodokumentation (vor/nach Arbeiten), Abnahmeprotokolle (mit oder ohne Restpunkte) und Auszüge aus der Gebäudeautomationsdatenbank (bei 419.93 zur Alarmweiterleitungsprüfung).
Dokumentation und CAFM: Alle Nachweise sind revisionssicher im CAFM-System abzulegen und mit Objekt- und Positionskennzeichen zu verknüpfen. Versionierung und Langzeitarchivierung werden sichergestellt.
Klasse | Beispiel | Maßnahme | Frist |
---|---|---|---|
P1 – kritisch | Leckage im Druckteil, UV-Intensität < Grenzwert, unterbrochener Alarmweg | Sofortmaßnahme, Außerbetrieb setzen, Reparatur | sofort / ≤ 24 h |
P2 – wesentlich | erhöhter Vibrationswert, Riemen außerhalb Toleranz, Sensor driftet | Instandsetzung kurzfristig terminieren | ≤ 14 Tage |
P3 – gering | fehlende Kennzeichnung, leichte Verschmutzung | Nacharbeit bei nächster Gelegenheit | ≤ 30 Tage |
KPI- und Reporting-System- Zur Erfolgskontrolle werden folgende Kennzahlen (KPIs) festgelegt:
KPI | Ziel | Intervall | Quelle | Reaktion |
---|---|---|---|---|
Wartungs-Erfüllungsgrad (Termin/Umfang) | ≥ 98 % | monatlich | CAFM | Nachsteuerung/Eskalation |
P1-Mängel behoben ≤ 24 h | 100 % | fortlaufend | Maßnahmenregister | Sofortmaßnahme |
Re-Auftrittsquote P2 (12 Monate) | ≤ 5 % | vierteljährlich | Trendbericht | Ursachenanalyse |
Alarmweiterleitung an GA (Komponente 419.93) | 100 % | halbjährlicher Test | GA-Log | Fehlerbehebung |
Jahresplan
Quartal | Mechanik/Antrieb (82–86) | Desinfektion (74–76) | UV (75) | Sensor/Signal (91–94) | Zentraleinheiten (73) | Doku/KPI |
---|---|---|---|---|---|---|
Q1 | Vollwartung | Funktions-/Kalibrierpaket | Intensitäts-Check & Reinigung | Funktionsprüfungen | Förderdaten/Lecktest | KPI-Start |
Q2 | Zwischencheck | Leitungs-/Sicherheitsprüfung | Lampenwechsel (falls nötig) | Alignment/Reinigung | Ausricht-/Vibrationsprüfung | HJ-Report |
Q3 | Vollwartung | Dosier-Rekalibrierung | Sensor-Abgleich | GA-Alarm-Test | Lager-/Dichtheitsprüfung | Audit |
Q4 | Abschluss Restarbeiten | Medienbilanz/Wechsel | Jahresabschlussprüfung | Jahres-Funktionsserie | Jahres-Review | Jahres-KPI-Abschluss |
Arbeitsschutz, Medien- und Umweltschutz (betrieblich zu regeln)
Zugangs- und Sperrkonzepte, PSA: Erstellung von Zutritts- und Sperrregelungen sowie Bereitstellung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
Medien- und Chemikalienhandling: Sichere Lagerung und Handhabung von Desinfektions- und Reinigungsmitteln gemäß geltender Vorschriften.
Belüftung/Absaugung: Gewährleistung ausreichender Belüftung und Abführung von Dämpfen an Desinfektions- und Elektrolyse-Einheiten.
Entsorgung: Definition von umweltgerechten Entsorgungswegen für Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile und Medienrückstände gemäß internen Vorgaben.
Vertragsanhänge (verbindliche Muster)
Anlage A1: VDMA-Checklisten je Anlagenposition (419.73/.74/.75/.76/.82–.86/.91–.94).
Anlage A2: Mess- und Prüfprotokolle (Hydraulik, UV-Intensität, Elektro-/Vibrationsprüfungen, Kalibrierblätter).
Anlage A3: Mängel- und Maßnahmenregister inkl. Prioritätenmatrix.
Anlage A4: Jahres- und Fristenplan (editierbar) sowie Ersatzteil-/Betriebsstoffliste.
Anlage A5: GA-Testprozedur und Nachweis der Alarmweiterleitung (Komponente 419.93).
Anlage A6: CAFM-Datenstruktur (Objekt- und Positionskennzeichnung, Versionsführung).